Unterricht für Flüchtlingskinder

Alexandra Hiersemann, MdL: „Wir brauchen ein Sofortprogramm für die Beschulung von Flüchtlingskindern“

Immer mehr Flüchtlingskinder finden im Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen ein vorübergehendes Zuhause. Dabei ist es nicht nur wichtig, für die Flüchtlinge eine angemessene Unterkunft bereitzustellen, sondern die Flüchtlingskinder auch zu beschulen und ihnen gute Bildungsangebote zu machen. Die allgemeinen und beruflichen Schulen werden hier vor schwere Aufgaben gestellt, scheitert es oftmals schon an Sprachkenntnissen, die eine angemessene Beschulung nahezu unmöglich machen.

Die SPD im bayerischen Landtag hatte daher aktuell einen Dringlichkeitsantrag gestellt, mehr Mittel für die ausreichende Beschulung von Flüchtlingskindern bereitzustellen, informiert die SPD Landtagsabgeordnete für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, Alexandra Hiersemann. „In Gesprächen mit Schulen und Flüchtlingsbetreuern vor Ort werde ich immer wieder auf die schwierige Situation an unseren Schulen angesprochen. Hier müssen wir als Freistaat etwas für unsere Schülerinnen und Schüler und die Lehrer tun. Hier müssen wir für Entlastung sorgen, da sonst der gesamte Schulbetrieb darunter leidet“ so Hiersemann.

Auch der stellvertretende Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Christian Pech, ist überzeugt, dass dieses Sofortprogramm dringend benötigt wird: „Die Bereitschaft in unseren Schulen ist hoch, zusätzliche Unterstützung den Flüchtlingskindern zukommen zu lassen, aber es ist bislang am Geld gescheitet, das der Freistaat nicht bereitgestellt hat. Auch Sozialverbände im Landkreis möchten die Flüchtlingskinder bei Deutschkursen unterstützen. Die Hilfsbereitschaft ist groß.“ Gerade Deutschkenntnisse seien für die Integration von elementarer Bedeutung.

Im Detail hatte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag ein Sofortprogramm mit 10 Millionen Euro gefordert, um damit kurzfristig Lehrkräfte einzustellen, um zusätzliche Klassen an Regelschulen und insbesondere beruflichen Schulen bilden zu können – vor allem auch, um ausreichende Deutschkenntnisse zu vermitteln. Weiter sollte der mobile sonderpädagogische Dienst verstärkt werden, der in Übergangsklassen zum Einsatz kommt.

„Auch wenn der Antrag von der CSU-Landtagsmehrheit abgelehnt wurde, werden wir mit unseren Forderungen nach besserer Beschulung und damit mehr Bildung für junge Flüchtlinge nicht nachlassen“, erklären Alexandra Hiersemann und Christian Pech.

Stadt-Umland-Bahn

Kreistag-fuer-die-stub1 Stadt-Umland-Bahn in der Warteschleife
Die Freien Wähler im Landkreis Erlangen-Höchstadt wollen mit einem Bürgerbegehren die Gründung des Zweckverbands Stadt-Umland-Bahn stoppen. Ich finde diese Blockade  unverantwortlich. Mit großer Mehrheit hat der Kreistag Erlangen-Höchstadt ein Ratsbegehren für den 19. April 2015 auf den Weg gebracht. Die Fraktionen der SPD, CSU und Bündnis 90 die Grünen sind sich einig, dass der Beitritt zum Planungszweckverband wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung konkreter Bedingungen und Kosten ist.
Mehr im Bericht der Nordbayerischen Nachrichten vom 15. Februar 2015.

Markus Rinderspacher in Bubenreuth

Presseeinladung anlässlich des Besuchs des Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Markus Rinderspacher, MdL, am Donnerstag, den 19.02.2015 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr in der Gemeinde Bubenreuth

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Donnerstag, den 19.02.2015, wird der Oppositionsführer im bayerischen Landtag, Markus Rinderspacher, MdL, gemeinsam mit mir die Gemeinde Bubenreuth besuchen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, den Besuch zu begleiten.

Geplant ist zunächst ein Besuch im bekannten Museum Bubenreutheum, unter der Führung von Herrn Historiker Dr. Christian Hoyer, das auf beispielhafte Art und Weise die gelungene Integration von vertriebenen Sudetendeutschen infolge des Zweiten Weltkriegs verdeutlicht. Das ist einmalig in der deutschen Geschichte – ebenso wie der darauf folgende Aufstieg Bubenreuths zum neuen Zentrum des Saiteninstrumentenbaus in Europa. Dort wird auch die einzigartige „Vision Bubenreutheum“ vorgestellt.

Treffpunkt: 09:00 Uhr im Bubenreuther Rathaus, Museum

Anschließend findet ein Besuch in der Firma Fa. PYRAMID Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH statt. Dort werden wir uns einen Einblick in ein gesundes mittelständisches Unternehmen verschaffen, das in der sechsten Generation in Familienbesitz ist. Die Firma Pyramid produziert seit 1850 Saiten für jedes nur denkbare Saiteninstrument. Dieses Jahr feiert sie demnach ihr 165-jähriges Bestehen.
In der Nachkriegszeit erfolgte der Wiederaufbau des Unternehmens in der Geigenbauersiedlung in Bubenreuth. Das erfolgreiche Unternehmen exportiert in mehr als 100 Länder weltweit.

Treffpunkt: 09:45 Uhr bei der Fa. PYRAMID Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH, Sudetenstraße 41-43, 91088 Bubenreuth

Das kleine Dorf Bubenreuth bei Erlangen hatte 1949 mit einem wegweisenden Beschluss des Gemeinderats den Weg für die Ansiedlung vertriebener Geigen- und Instrumentenbauerfamilien aus dem Egerland frei gemacht. 500 Bubenreuther konnten sich damals ohne Probleme vorstellen, 2000 Neubürger in ihrer Mitte aufzunehmen. Mehr noch: Sie planten und realisierten eine komplett neue Siedlung für die Neuankömmlinge. Damit schufen sie die Basis für einen ‚Hotspot’ der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Ich lade Sie herzlich ein, an diesem Termin dabei sein.
Bitte teilen Sie mir kurz mit, ob Sie teilnehmen können.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Hiersemann, MdL