Alexandra Hiersemann besuchte die kda-Zentrale

v.l.n.r.: Pfarrerin Dr. Sabine Behrendt, Dorothea Kroll-Günzel, Alexandra Hiersemann MdL, Dr. Johannes Rehm - Foto: Thomas Krämer
v.l.n.r.: Pfarrerin Dr. Sabine Behrendt, Dorothea Kroll-Günzel, Alexandra Hiersemann MdL, Dr. Johannes Rehm – Foto: Thomas Krämer

Ist Kirche nur ein Ort zum Beten? „Weit gefehlt“, sagt die Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann nach ihrem Besuch in der kda-Zentrale (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) in Nürnberg. „Kirche engagiert sich auf innovative Weise im sozialen Bereich und hilft damit aktiv den Menschen vor Ort“, so Alexandra Hiersemann. Ein sehr gutes Beispiel dafür bot die kda-Geschäftsführerin Dorothea Kroll-Günzel, die der Politikerin die „Aktion 1+1 Mit Arbeitslosen teilen“ vorstellte. In diesem Programm verdoppelt die Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern alle eingegangenen Spenden von Privatpersonen, Verbänden, Gemeinden und vielen mehr, die dann dafür genutzt werden, neue Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen (Zuschuss-Antrag). „Wie wichtig die Arbeit von Kirche in der Gesellschaft ist, wird u.a. durch diese Aktion deutlich“, resümierte Alexandra Hiersemann.

Kda-Leiter Dr. Johannes Rehm und Alexandra Hiersemann vereinbarten eine regelmäßige thematische Zusammenarbeit im Arbeitskreis Kirche und SPD, um sich kontinuierlich über grundlegende gesellschaftliche Fragen austauschen zu können. Als Rechtsanwältin und stellvertretende Synodale ist für die SPD Landtagsabgeordnete gesellschaftliche Gerechtigkeit ein großes Anliegen. „Ich arbeite für mehr Chancengleichheit in unserer Gesellschaft. Es sind Projekte wie die ‚Aktion 1+1 Mit Arbeitslosen teilen‘ des kda, die uns einen Schritt weiter in diese Richtung führen“, zeigt sich Alexandra Hiersemann überzeugt.

Untersuchung zum StUB-Ast nach Höchstadt

Das Ergebnis der Untersuchungen eines StUB-Astes nach Höchstadt an der Aisch hat gezeigt, dass das bisherige Vorgehen der Städte Erlangen, Nürnberg und des Landkreises ERH richtig und wichtig war.

Der sogenannte Nordwest-Ast hätte derzeit weder für sich allein noch als Bestandteil des bisher angedachten StUB-Netzes Aussicht auf Förderung; er würde sogar dem bisher vorgeplanten T-Netz die Wirtschaftlichkeit nehmen.

Das hat die jüngst veröffentlichte Studie von Intraplan im Auftrag des VGN ergeben und damit die Behauptungen des Höchstadter Bürgermeisters, eine StUB wäre nur mit einem Ast über Röttenbach, Hemhofen, Adelsdorf und Höchstadt sinnvoll und wirtschaftlich, klar widerlegt.

Nach den aktuell bestehenden Förderkriterien von Bund und Land ist nur die bisher gedachte T- Trasse ohne den Höchstadt-Ast derzeit förderfähig.

Dies zeigt erneut: Nur auf der Basis seriöser Untersuchungen kann der mögliche Eintritt in einen gemeinsamen Planungszweckverband entschieden werden.  Nur hierum geht es aber zunächst beim 1. Landkreisweiten Bürgerbegehren in ERH am 19. April.

Es kann nicht oft genug betont werden, dass nur eine genaue Kostenplanung die Grundlage für alles Weitere sein kann, erst danach kann und wird eine Entscheidung über die endgültige Frage einer StUB-Realisierung getroffen werden. Tatsache ist also: Ohne den Planungszweckverband wird es keine genaue Kostenprüfung geben, das würde das AUS für die StUB bedeuten.

Sicher ist: Von der StUB als Rückgrat einer zukunftsorientierten Mobilität für eine starke Infrastruktur profitiert der gesamte Landkreis. Die Spitzenplätze des Landkreises in vielen Rankings sind der Finanzkraft unserer Bewohner sowie den starken Gewerbesteuereinnahmen zu verdanken. Das ist attraktiv für die Menschen und Unternehmen im gesamten Landkreis.

Positive Standortentscheidungen der Unternehmen zu Gunsten unserer Region lassen auch die Gemeinden profitieren, die nicht direkt an der StUB-Trasse liegen. Es arbeiten viele Einwohner aus diesen Gemeinden in Erlangen und Herzogenaurach. Von der Einkommensteuer, aber auch von den Einnahmen durch den Verkauf von Bauland haben die Wohnortgemeinden einen Nutzen. Es ist daher viel zu kurz gedacht wenn Manche behaupten, nur die direkten StUB-Anlieger-Gemeinden hätten Vorteile von der Stadt-Umlandbahn.

Für mich bleibt ein T-Ast dennoch lediglich nur der Anfang eines schienen-gebundenen Nahverkehrs im Landkreis ERH und unserer Metropolregion, der nach und nach erweitert werden muss. Mit den dann bestehenden Erfahrungen einer StUB bin ich überzeugt, dass sich auch weitere Trassen als wirtschaftlich erweisen werden, die derzeit noch nicht die Hürde der Wirtschaftlichkeitsvorgaben nehmen können.

Dies betrifft einerseits die Verlängerung einer StUB über Uttenreuth hinaus bis nach Eckental. Aber auch die Trasse, die Dechsendorf, Röttenbach, Hemhofen, Adelsdorf und Höchstadt erschließen könnte, kann in einigen Jahren mit den Erfahrungen einer bestehenden StUB wieder in einem anderen Licht stehen. Ein NEIN zum Zweckverband am 19.4. würde auch dies für die Zukunft unmöglich machen.

Ich bin überzeugt, dass die Menschen im Landkreis ERH diese Chancen erkennen und für einen Zweckverband stimmen werden!

Alexandra Hiersemann

Bürgerpreis 2015

„Bürgerpreis 2015“  unter dem Motto
„Willkommen! Bürgerschaftliche Initiativen für Menschen auf der Flucht“
Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann unterstützt Bewerbungen aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits seit 15 Jahren honoriert der Bayerische Landtag mit seinem jährlichen Ehrenamtspreis, dem Bürgerpreis, vorbildliches bürgerschaftliches Engagement in Bayern. In diesem Jahr steht der Preis unter dem Leitsatz „Willkommen! Bürgerschaftliche Initiativen für Menschen auf der Flucht“. Darauf weist die Abgeordnete Alexandra Hiersemann hin.

„Gerade in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt haben wir eine Vielzahl hoch engagierter Menschen, die sich für die Flüchtlinge mit großer Leidenschaft einsetzen“, so die örtliche Landtagsabgeordnete Hiersemann. „Unsere ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer reichen diesen Menschen die Hand und setzen damit ein Zeichen für Humanität und gegen Gleichgültigkeit.“

Mit dem diesjährigen Bürgerpreis sollen bürgerschaftlich getragene, auf Dauer angelegte Projekte gewürdigt werden, die den Schutzsuchenden helfen, sich in Bayern zurecht zu finden, z.B. durch Sammel- und Benefizaktionen, Beratungs- und Versorgungsleistungen, die Organisation gemeinschaftlicher Freizeit- und Kulturprojekte u.ä.

Der Bürgerpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen können über das Abgeordnetenbüro von Alexandra Hiersemann, Friedrich-List-Straße 5, 91054 Erlangen, alexandra.hiersemann.sk@bayernspd-landtag.de angefordert werden. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2015 eingesandt werden. Die Preisver¬leihung findet am 22. Oktober 2015 im Bayerischen Landtag statt.

Alexandra Hiersemann, MdL: Ich freue mich über jede Bewerbung aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt und werde diese gern unterstützen!

Bewerbungen sind per E-Mail an buergerpreis-bayern2015@bayern.landtag.de sowie per Post oder per Fax an den Bayerischen Landtag/Landtagsamt, c/o Clarissa Kern, Maximilianeum, 81627 München, Stichwort: Bürgerpreis, zu senden. Formulare und weitere Informationen finden Sie auch unter www.buergerpreis-bayern.de Für Rückfragen wenden Sie sich an Telefonnummer 089/4126-2150, Fax 089/4126-1150, E-Mail buergerpreis-bayern2015@bayern.landtag.de .

Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Hiersemann, MdL

Unterricht für Flüchtlingskinder

Alexandra Hiersemann, MdL: „Wir brauchen ein Sofortprogramm für die Beschulung von Flüchtlingskindern“

Immer mehr Flüchtlingskinder finden im Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen ein vorübergehendes Zuhause. Dabei ist es nicht nur wichtig, für die Flüchtlinge eine angemessene Unterkunft bereitzustellen, sondern die Flüchtlingskinder auch zu beschulen und ihnen gute Bildungsangebote zu machen. Die allgemeinen und beruflichen Schulen werden hier vor schwere Aufgaben gestellt, scheitert es oftmals schon an Sprachkenntnissen, die eine angemessene Beschulung nahezu unmöglich machen.

Die SPD im bayerischen Landtag hatte daher aktuell einen Dringlichkeitsantrag gestellt, mehr Mittel für die ausreichende Beschulung von Flüchtlingskindern bereitzustellen, informiert die SPD Landtagsabgeordnete für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, Alexandra Hiersemann. „In Gesprächen mit Schulen und Flüchtlingsbetreuern vor Ort werde ich immer wieder auf die schwierige Situation an unseren Schulen angesprochen. Hier müssen wir als Freistaat etwas für unsere Schülerinnen und Schüler und die Lehrer tun. Hier müssen wir für Entlastung sorgen, da sonst der gesamte Schulbetrieb darunter leidet“ so Hiersemann.

Auch der stellvertretende Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Christian Pech, ist überzeugt, dass dieses Sofortprogramm dringend benötigt wird: „Die Bereitschaft in unseren Schulen ist hoch, zusätzliche Unterstützung den Flüchtlingskindern zukommen zu lassen, aber es ist bislang am Geld gescheitet, das der Freistaat nicht bereitgestellt hat. Auch Sozialverbände im Landkreis möchten die Flüchtlingskinder bei Deutschkursen unterstützen. Die Hilfsbereitschaft ist groß.“ Gerade Deutschkenntnisse seien für die Integration von elementarer Bedeutung.

Im Detail hatte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag ein Sofortprogramm mit 10 Millionen Euro gefordert, um damit kurzfristig Lehrkräfte einzustellen, um zusätzliche Klassen an Regelschulen und insbesondere beruflichen Schulen bilden zu können – vor allem auch, um ausreichende Deutschkenntnisse zu vermitteln. Weiter sollte der mobile sonderpädagogische Dienst verstärkt werden, der in Übergangsklassen zum Einsatz kommt.

„Auch wenn der Antrag von der CSU-Landtagsmehrheit abgelehnt wurde, werden wir mit unseren Forderungen nach besserer Beschulung und damit mehr Bildung für junge Flüchtlinge nicht nachlassen“, erklären Alexandra Hiersemann und Christian Pech.

Markus Rinderspacher in Bubenreuth

Presseeinladung anlässlich des Besuchs des Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Markus Rinderspacher, MdL, am Donnerstag, den 19.02.2015 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr in der Gemeinde Bubenreuth

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Donnerstag, den 19.02.2015, wird der Oppositionsführer im bayerischen Landtag, Markus Rinderspacher, MdL, gemeinsam mit mir die Gemeinde Bubenreuth besuchen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, den Besuch zu begleiten.

Geplant ist zunächst ein Besuch im bekannten Museum Bubenreutheum, unter der Führung von Herrn Historiker Dr. Christian Hoyer, das auf beispielhafte Art und Weise die gelungene Integration von vertriebenen Sudetendeutschen infolge des Zweiten Weltkriegs verdeutlicht. Das ist einmalig in der deutschen Geschichte – ebenso wie der darauf folgende Aufstieg Bubenreuths zum neuen Zentrum des Saiteninstrumentenbaus in Europa. Dort wird auch die einzigartige „Vision Bubenreutheum“ vorgestellt.

Treffpunkt: 09:00 Uhr im Bubenreuther Rathaus, Museum

Anschließend findet ein Besuch in der Firma Fa. PYRAMID Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH statt. Dort werden wir uns einen Einblick in ein gesundes mittelständisches Unternehmen verschaffen, das in der sechsten Generation in Familienbesitz ist. Die Firma Pyramid produziert seit 1850 Saiten für jedes nur denkbare Saiteninstrument. Dieses Jahr feiert sie demnach ihr 165-jähriges Bestehen.
In der Nachkriegszeit erfolgte der Wiederaufbau des Unternehmens in der Geigenbauersiedlung in Bubenreuth. Das erfolgreiche Unternehmen exportiert in mehr als 100 Länder weltweit.

Treffpunkt: 09:45 Uhr bei der Fa. PYRAMID Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH, Sudetenstraße 41-43, 91088 Bubenreuth

Das kleine Dorf Bubenreuth bei Erlangen hatte 1949 mit einem wegweisenden Beschluss des Gemeinderats den Weg für die Ansiedlung vertriebener Geigen- und Instrumentenbauerfamilien aus dem Egerland frei gemacht. 500 Bubenreuther konnten sich damals ohne Probleme vorstellen, 2000 Neubürger in ihrer Mitte aufzunehmen. Mehr noch: Sie planten und realisierten eine komplett neue Siedlung für die Neuankömmlinge. Damit schufen sie die Basis für einen ‚Hotspot’ der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Ich lade Sie herzlich ein, an diesem Termin dabei sein.
Bitte teilen Sie mir kurz mit, ob Sie teilnehmen können.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Hiersemann, MdL