SPD-Fachgespräch: Energiewende in Erlangen-Höchstadt gestalten

Die Energiewende im Landkreis Erlangen-Höchstadt war das Motto des Besuchs der Generalsekretärin der BayernSPD in Herzogenaurach. Auf Einladung der Landtagskandidatin Alexandra Hiersemann besichtigte Natascha Kohnen zunächst als Beispiel für konkrete Maßnahmen zur Energiewende das Passivhaus des Herzogenauracher Bürgermeisters Dr. German Hacker. „Das wichtigste ist, die Wärme im Haus zu behalten um nicht immer neue Energie zur Erwärmung des Hauses aufwenden zu müssen“, erläutert Hacker. Sein Heizkostenverbrauch belaufe sich auf jährlich etwa 200 €.

Beim anschließenden Fachgespräch diskutierte die Umweltexpertin der SPD Landtagsfraktion, Natascha Kohnen mit Experten der SPD vor Ort. Auf Landesebene fehle eine klare Zuständigkeit für die Energiewende. „Es werden in verschiedenen Ministerien unterschiedliche Einzelmaßnahmen vorangetrieben, ein Masterplan sowie ein Projektsteuerer fehlt hier völlig,“ so Kohnen. Anders sei dies im Landkreis, stellte der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion in Erlangen-Höchstadt, Christian Pech, heraus: „Mit dem Klimaschutzkonzept für den Landkreis haben wir einen Masterplan, mit der bereits beschlossenen Stelle werden wir einen Projektsteuerer haben, die die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz zwischen Gemeinden, Firmen und Privathaushalten vernetzen kann.“ Dennoch schlug Pech weitere Maßnahmen vor, um die Energiewende im Landkreis voranzutreiben: „Wenn ich zum Landrat gewählt werde, möchte ich Kreiswerke – analog Stadtwerken – überprüfen. In Städten wir Herzogenaurach, die bereits Stadtwerke haben, ist dies nicht nötigen, aber in der Mehrheit unserer Gemeinden existieren keine Werke. So können wir wichtige Teile der Daseinsvorsorge wieder näher an die Kommunen holen. Wir können dann wieder mehr mitreden bei der Wasser- und Energieversorgung,“ so die Forderungen Pechs. Was Stadtwerke bei der Energiewende tun können betonten German Hacker und der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzender der HerzoWerke Peter Prokop: „Mit den Stadtwerken haben wir das Know How, das wir für die Energiewende benötigen, im eigenen Haus. Außerdem können wir als Stadtwerke uns bei Projekten wie Windrädern beteiligen oder eigene Solaranlagen betreiben.“ Jens Schäfer, Arbeitskreissprecher „Energie“ der Herzogenauracher Agenda 21 berichtete unter anderem über die Energiespar-Aktionen der Agenda in Herzogenaurach. Als Resümee des Fachgesprächs stellte Alexandra Hiersemann fest: „ Gerade in der Thematik der Energiewende zeigt sich, dass ein enger Schulterschluss zwischen Landespolitik und den vielfältigen Initiativen in den Kommunen dringend notwendig ist. Mein Ziel sind ordnende und innovative Vorgaben aus der Landespolitik, verbunden mit einer sachgerechten Finanzausstattung der Kommunen, um die große gesamtgesellschaftliche Aufgabe einer nachhaltigen Energiewende, sozial gerecht, weiter zu führen.