Studie bestätigt SPD-Anliegen – Frauenhaus in Erlangen muss besser gefördert werden

SPD im Landtag setzt sich schon seit Jahren für mehr Mittel ein – Abgeordnete Alexandra Hiersemann: Frauenhaus in Erlangen am Limit

Eine jetzt vom bayerischen Sozialministerium veröffentlichte Studie bestätigt die Kritik und die Einschätzung der SPD-Fraktion, was die Ausstattung der Frauenhäuser in Bayern angeht. Demnach reichen die finanziellen Mittel, die der Freistaat zur Verfügung stellt, bei weitem nicht aus. Eine Aufstockung der Kapazitäten um 35 Prozent sei dringend erforderlich. Die Studie bestätigt außerdem die SPD-Forderung nach der Schaffung von zentralem und bezahlbarem Wohnraum, damit die Frauen nach ihrem Aufenthalt im Frauenhaus unabhängig leben können.

Eine SPD-Anfrage hat unter anderem ergeben, dass das Frauenhaus Erlangen, das auch den Landkreis Erlangen-Höchstadt miteinschließt, im Jahr 2013 mit nur 32.400 Euro auskommen musste – und das für über 69 Frauen mit 65 Kindern allein im Jahr 2012. Die örtliche Abgeordnete Alexandra Hiersemann zeigt sich besorgt: „Was wir schon lange wussten, hat sich durch die Studie jetzt bestätigt. Frauen, die Opfer von Gewalt sind, müssen die Hilfe bekommen, die sie brauchen – auch in Erlangen und Erlangen-Höchstadt. Es kann nicht sein, dass die Verantwortlichen hier jeden Cent dreimal umdrehen müssen und kaum über die Runden kommen!“

Alexandra Hiersemann fordert mit der SPD-Landtagsfraktion im Einzelnen:

  • Ausbau der Frauenhausplätze schrittweise um 35 Prozent
  • Ausbau von Übergangswohnungen und Wohnprojekten für Frauen nach dem Frauenhausaufenthalt
  • Überarbeitung der Bayerischen Richtlinien für Frauenhäuser und Frauennotrufe im Hinblick auf die personelle Ausstattung von Frauenhäusern, Fachberatungsstellen/Notrufen und Interventionsstellen
  • Erhöhung des Personals der Frauenhäuser, um auch Aufgaben erfüllen zu können, die zur Zeit nicht abgedeckt sind, z.B. im Bereich der Verwaltung und Leitung, Hauswirtschaft und für die wichtige  Arbeit mit Kindern
  • Erhöhung der Regelaufenthaltsdauer im Frauenhaus von 6 Wochen auf 3 Monate
  • Schaffung von barrierefreien Angeboten für Frauen, die zur Zeit noch wenig erreicht werden, wie geflüchtete Frauen, Frauen mit Migrationshintergrund und Frauen mit Behinderungen
  • Konzepte für präventive Maßnahmen, die langfristig die Entstehung von Gewalt verhindern