Unterricht für Flüchtlingskinder

Alexandra Hiersemann, MdL: „Wir brauchen ein Sofortprogramm für die Beschulung von Flüchtlingskindern“

Immer mehr Flüchtlingskinder finden im Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen ein vorübergehendes Zuhause. Dabei ist es nicht nur wichtig, für die Flüchtlinge eine angemessene Unterkunft bereitzustellen, sondern die Flüchtlingskinder auch zu beschulen und ihnen gute Bildungsangebote zu machen. Die allgemeinen und beruflichen Schulen werden hier vor schwere Aufgaben gestellt, scheitert es oftmals schon an Sprachkenntnissen, die eine angemessene Beschulung nahezu unmöglich machen.

Die SPD im bayerischen Landtag hatte daher aktuell einen Dringlichkeitsantrag gestellt, mehr Mittel für die ausreichende Beschulung von Flüchtlingskindern bereitzustellen, informiert die SPD Landtagsabgeordnete für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, Alexandra Hiersemann. „In Gesprächen mit Schulen und Flüchtlingsbetreuern vor Ort werde ich immer wieder auf die schwierige Situation an unseren Schulen angesprochen. Hier müssen wir als Freistaat etwas für unsere Schülerinnen und Schüler und die Lehrer tun. Hier müssen wir für Entlastung sorgen, da sonst der gesamte Schulbetrieb darunter leidet“ so Hiersemann.

Auch der stellvertretende Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Christian Pech, ist überzeugt, dass dieses Sofortprogramm dringend benötigt wird: „Die Bereitschaft in unseren Schulen ist hoch, zusätzliche Unterstützung den Flüchtlingskindern zukommen zu lassen, aber es ist bislang am Geld gescheitet, das der Freistaat nicht bereitgestellt hat. Auch Sozialverbände im Landkreis möchten die Flüchtlingskinder bei Deutschkursen unterstützen. Die Hilfsbereitschaft ist groß.“ Gerade Deutschkenntnisse seien für die Integration von elementarer Bedeutung.

Im Detail hatte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag ein Sofortprogramm mit 10 Millionen Euro gefordert, um damit kurzfristig Lehrkräfte einzustellen, um zusätzliche Klassen an Regelschulen und insbesondere beruflichen Schulen bilden zu können – vor allem auch, um ausreichende Deutschkenntnisse zu vermitteln. Weiter sollte der mobile sonderpädagogische Dienst verstärkt werden, der in Übergangsklassen zum Einsatz kommt.

„Auch wenn der Antrag von der CSU-Landtagsmehrheit abgelehnt wurde, werden wir mit unseren Forderungen nach besserer Beschulung und damit mehr Bildung für junge Flüchtlinge nicht nachlassen“, erklären Alexandra Hiersemann und Christian Pech.